Hagia Irene - die Irenenkirche
Ein Juwel der byzantinischen Architektur in Istanbul
Die Hagia Irene, die Kirche des heiligen Friedens, ist nicht nur ein architektonisches Meisterwerk, sondern auch ein lebendiges Zeugnis der wechselvollen Geschichte Istanbuls. Über 1500 Jahre hinweg spiegelt ihre Reise die kulturelle Vielfalt und den Wandel wider, den diese beeindruckende Stadt im Laufe der Jahrhunderte durchlebt hat.
Heute erstrahlt die Hagia Irene wie ein Juwel der byzantinischen Geschichte und lädt Besucher dazu ein, in die Vergangenheit einzutauchen und die zeitlose Schönheit dieses erstaunlichen Erbes zu erleben.
Auch als Irenenkirche bekannt (türkisch Aya İrini), ist die Hagia Irene eine der ältesten byzantinischen Kirchen in Istanbul, die durch ihre Geschichte, Architektur und kulturelle Bedeutung beeindruckt. Sie befindet sich im ersten Hof des Topkapı-Palastes, direkt neben der Hagia Sophia.
Die Geschichte der Hagia Eirene
Hagia Irene - Die Kirche des heiligen Friedens
Kaiser Konstantin der Große ließ sie im 4. Jahrhundert anstelle eines vorchristlichen Tempels errichten und weihte sie dem „heiligen Frieden“. In jenen Zeiten, als die Hagia Sophia noch nicht existierte, fungierte die Hagia Irene als Hauptkathedrale (Patriarchensitz) Konstantinopels, und hier fand auch das zweite ökumenische Konzil unter Kaiser Theodosius I. im Jahr 381 n.Chr. statt.
Es ist wichtig zu betonen, dass die Hagia Irene nicht nur ein religiöses Zentrum war, sondern auch ein Zeuge bedeutender historischer Ereignisse. Nach einem Wagenrennen im Hippodrom im Jahr 532 brach der gewaltsame Nika-Aufstand gegen Kaiser Justinian aus, bei dem Tausende Menschen ums Leben kamen und zahlreiche Bauwerke, darunter die Hagia Sophia und auch die Irenenkirche, zerstört wurden. Justinian setzte sich schnell für den Wiederaufbau beider Kirchen ein.
Hagia Irene, Ostseite & Apsis
Die Hagia Irene mag zwar nicht mit ihrer imposanten Nachbarin in Bezug auf Größe und Ruf konkurriert haben, aber ihr Alter verlieh ihr in den Augen der Byzantiner dennoch Ehrwürdigkeit. So wurde sie im Volksmund zeitweise als „Alte Kirche“ bezeichnet.
Ein Feuer bedrohte sie im Jahr 564, als das Atrium (Vorhof) und Teile des Narthex (Vorhalle) in Flammen aufgingen. Justinian ließ den Schaden noch zu Lebzeiten reparieren. Später, im Oktober 740, wurde die Kirche von einem gewaltigen Erdbeben erschüttert. Konstantin V. leitete die Wiederherstellung ein. Abgesehen von den Veränderungen in den folgenden Jahrhunderten präsentiert sich die Kirche heute im Wesentlichen im Zustand des 8. Jahrhunderts.
Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Osmanen wurde die Kirche in den ersten Hof des Topkapi-Palastes integriert und als Arsenal den Janitscharen (Elitetruppe der Armee) übergeben.
Hagia Irene, Anfang des 20. Jahrhunderts
Nach der Auflösung der Janitscharen im Jahr 1826 diente die Kirche als historisches Lager, in dem neben alten Waffen auch andere Antiquitäten aufbewahrt wurden. Sie beherbergte die erste Antikensammlung und wurde somit zum ersten Museum des Osmanischen Reiches.
Später wurde daran gearbeitet, die Kirche von militärischen Ausstellungsstücken zu befreien und den Putz von den Wänden zu entfernen. Nun präsentiert sich die Hagia Irene in schlichter Würde, getreu ihrer ursprünglichen Gestalt.
Architektur der Hagia Eirene
Längsschnitt der Hagia Irene
Die Umgebung der Kirche hat sich im Laufe der Zeit durch Trümmer und den Schutt verlorener Häuser um etwa fünf Meter erhöht. Durch ein Tor am Ende der Nordseite betreten wir den Innenraum. Im gedämpften Licht gehen wir eine Steintreppe hinab auf die Bodenhöhe der Kirche.
Vom hinteren Teil des Kirchenraums erstreckt sich unser Blick durch die gesamte Länge des Hauptschiffs. Obwohl in ungewöhnlicher Form umgesetzt, wird die Baustruktur einer byzantinischen Basilika hier offensichtlich. Das geräumige Mittelschiff ist durch die üblichen Säulenreihen von den Seitenschiffen getrennt.
Hier wird bereits deutlich, wie sich der Plan der frühchristlichen Kuppelbasilika einer Stilrichtung annähert, die schließlich im kreuzförmigen Grundriss der zentralisierten Kreuzkuppelbasilika ihre Erscheinungsform findet. Die Kuppel ist 15 m breit und 35 m hoch und hat zwanzig Fenster.
Die Apsis der Irenenkirche
Die Apsis der Irenenkirche
Die Apsis, die im Inneren als Halbrund gestaltet ist, erscheint nach außen als halbiertes Oktogon. Sie wird von einer Halbkuppel überwölbt und beherbergte im Inneren die Sitze der Geistlichkeit.
Ein Mosaikmotiv, das in der Apsis auf einem goldenen Hintergrund mit schwarzen Konturen gestaltet wurde, zeigt ein Kreuz. Unterhalb dieses Kreuzmotivs befindet sich ein dreistufiger Sockel, der den Golgota-Hügel symbolisiert, den Ort, an dem Jesus gekreuzigt wurde. Diese bildliche Darstellung diente als Symbol und wurde von den ikonoklastischen byzantinischen Kaisern in ununterbrochener Folge auf ihren Münzen verwendet.
Mosaike und Inschriften in der Apsis
Der Goldhintergrund der Apsis wird von einer geometrischen Verzierung umrahmt. Die Inschriften präsentieren den Text von Psalm LXV, 4 und 5. Eine zusätzliche Inschrift auf dem Bogen der Bema, also dem erhöhten Teil der Apsis, scheint eine Variation von Amos IX, 6 zu sein.
Im Westen gibt es eine eindrucksvolle und etwas abgenutzte türkische Treppe, die zu den Emporen führt. Auf der Rückseite der Kirche öffnen sich fünf Tore zum Narthex. Früher gab es fünf weitere Durchgänge zum Atrium, die heute jedoch verschlossen sind. Dieses Atrium ist das einzige in der Stadt, das neben den teilweise erhaltenen Überresten der Studios-Kirche noch existiert.
Atrium der Hagia Irene
Heute trägt die Hagia Irene den Status eines Museums. Ihre bewegte Geschichte spiegelt nicht nur religiöse Wandlungen wider, sondern auch politische und kulturelle Entwicklungen, die sich im Verlauf der Jahrhunderte in der römischen Hauptstadt abgespielt haben.
Es ist sehr angenehm, die schichtweise angeordneten Ziegelsteine, die imposanten Bogenstützen, die Kuppel und den gestuften Apsis-Bereich im gedämpften Licht der durch die Fenster dringenden Sonnenstrahlen zu betrachten.
Die großzügige Raumgestaltung ermöglicht eine perfekte Schallverteilung, und daher wird diese Kirche heute besonders für klassische Musikkonzerte genutzt. Die Klänge erfüllen den weitläufigen Raum und entführen die Zuhörer mit ihren mystischen Melodien in die vergangenen Tage Istanbuls.
Hagia Irene Öffnungszeiten
Täglich geöffnet außer Dienstags.
Öffnungszeiten:
Winter: 30. Oktober bis 15. April09:00 bis 16:45 Uhr
Sommer: 16. April bis 29. Oktober
09:00 bis 18:00 Uhr
Schließtage:
Dienstags geschlossenReligiöse Feiertage:
- Der erste Tag des Ramadanfestes
- Der erste Tag des Opferfestes
Öffnungszeiten in Istanbul
Sehenswürdigkeiten in der Nähe der Hagia Irene
In der Nähe der Hagia Irene gibt es weitere Sehenswürdigkeiten, die Sie in 5 bis 10 Minuten zu Fuß erreichen können.
Die Sehenswürdigkeiten in Sultanahmet - Istanbul
Wo ist die Hagia Irene in Istanbul?
Die Hagia Irene befindet sich in Sultanahmet, hinter der Hagia Sophia, im ersten Hof des Topkapi-Palastes.
Die nächstgelegene Straßenbahnstation „Sultanahmet“ (Linie T1) befindet sich etwa zehn Gehminuten von der Hagia Irene entfernt.
Wie kommt man zur Hagia Irene?
Vom Taksim-Platz: Mit der Standseilbahn nach Kabataş. Dann die Straßenbahn nach Sultanahmet (Linie T1).
Altstadt Hotels: Mit der Straßenbahn nach Sultanahmet (Linie T1).
Hotels der asiatischen Seite Istanbuls: Mit öffentlichen Fähren nach Eminönü. Dann die Straßenbahn nach Sultanahmet (Linie T1).